Lehrertraining

 

 

Übersicht

Was ist das Besondere am Lehrertraining?
Trainingsziele
Lehrertrainings in Ausbildung und Fortbildung
Erfolgskontrolle
Kontakt zu Veranstaltern von Lehrertrainings
Weiterführende Informationen im Internet
Literatur

 

 

Was ist das Besondere am Lehrertraining?

Das Lehrertraining ist eine sehr intensive und praxisorientierte Form der Lehrerbildung. Es unterscheidet sich von den traditionellen Formen (z. B. Vorlesungen oder Seminaren) durch die folgenden Merkmale:

Auf die Schulpraxis bezogene Lernziele, z. B. Umgang mit Aggressionen oder Disziplinschwierigkeiten
Kleine Seminargruppen, d. h. in der Regel weniger als 20 Teilnehmer
Handelndes Lernen, z. B. in der Form von Rollenspielen mit Video-Aufzeichnungen
Intensive persönliche Betreuung durch die Seminarleiter, z. B. Video-Rückmeldung nach Rollenspielen
Kompakte Seminarform, z. B. als Wochenendseminare oder als Blockseminare an mehreren Wochentagen hintereinander
[Zum Seitenanfang]

 

Trainingsziele

Die Lernziele sind zwar meist auf die Schulpraxis bezogen, sind aber bei den einzelnen Trainingsmodellen durchaus verschieden:

In erziehungs-orientierten Trainingskonzepten wird unter anderem der Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Disziplinschwierigkeiten geübt
Beispiele für erziehungs-orientierte Trainings
In unterrichts-orientierten Trainingskonzepten werden vor allem didaktische Fertigkeiten trainiert. Zu diesen Konzepten gehören das Microteaching und die damit verwandten Modelle
Beispiele für unterrichts-orientierte Trainings
In persönlichkeits- und kommunikationsorientierten Trainingskonzepten geht es z. B. um die Verbesserung der Lehrer-Schüler-Kommunikation oder um die Bewältigung von Stress im Lehrerberuf
Beispiele für persönlichkeits-orientierte Trainings
[Zum Seitenanfang]

 

Lehrertrainings in Ausbildung und Fortbildung

Viele Lehrertrainings richten sich an Lehramtsstudenten. Noch recht selten sind Trainings, die sich speziell an Studienreferendare in der zweiten Phase der Lehrerausbildung wenden, obwohl sich gerade diese Phase für Lehrertrainings anbietet (Terhard, 2000, S. 123). Einige Trainings werden überwiegend in der Lehrerfortbildung eingesetzt:
Trainings für Lehramtsstudenten
Trainings für Referendare
Trainings in der Lehrerfortbildung

[Zum Seitenanfang]

 

Erfolgskontrolle

Empirische Untersuchungen über die traditionelle Lehrerausbildung und -fortbildung zeigen, dass deren Effektivität als gering eingeschätzt wird (Melchert, 1985; Ulich, 1996; Fried, 1997). Effektivitätsuntersuchungen von Lehrertrainings konnten dagegen überwiegend positive Wirkungen im Vergleich zur traditionellen Lehrerbildung nachweisen:

Teilnehmer von Lehrertrainings schätzten den eigenen Lerngewinn im Vergleich zu traditionellen Seminaren außerordentlich hoch ein (Münchner Lehrertraining)
Experimentelle Untersuchungen konnten signifikante Effekte von Lehrertrainings auf das Verhalten der Teilnehmer nachweisen (Klinzing, 1998a & 1998b)
Referendare, die als Studenten an einem Lehrertraining teilgenommen hatten, berichteten zwei Jahre nach dem Besuch dieses Trainings, dass es sich positiv auf ihre eigene Praxis ausgewirkt habe (Münchner Lehrertraining)
Lehrertrainings (Microteaching in Verbindung mit zwei anderen Verfahren) führten bei schweizerischen Referendaren zu einer besseren Beurteilung des Unterrichts durch unabhängige Beurteiler (Kramis, 1991)
Zahlreiche amerikanische Forschungsergebnisse belegen ebenfalls die Effektivität von Lehrertrainings (Cruickshank, 1990)
[Zum Seitenanfang]

 

Kontakt zu Veranstaltern von Lehrertrainings

Veranstalter von Lehrertrainings im deutschen Sprachraum haben sich seit 1998 zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. Die Arbeitsgruppe Training von Unterrichts- und Sozialkompetenz (ATUS) stellt ihre Aktivitäten auf einer eigenen Web-Site vor. Dort finden sich allgemeine und aktuelle Information über die Arbeitsgruppe, eine Darstellung der einzelnen Trainingsmodelle mit E-Mail-Adressen der Veranstalter, Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer und ein Literaturverzeichnis zum Lehrertraining.

[Zum Seitenanfang]

 

Weiterführende Informationen im Internet

Erziehungs-orientierte Trainings

Münchner Lehrertraining - Umgang mit Disziplinschwierigkeiten im Unterricht: Havers (München)
Gewalt in der Schule - Gruppentraining sozialer Kompetenzen: Hinsch (Berlin)
Konstanzer Trainingsmodell - Störungsreduktion, Konfliktlösung und Gewaltprävention: Humpert (Konstanz)
Training sozialer und beruflicher Kompetenzen: Jürgens (Braunschweig)
Training zur Bewältigung sozialer Konfliktsituationen: Krause (Braunschweig)
[Zum Abschnitt "Trainingsziele"]

Unterrichts-orientierte Trainings

Erläuterung der Grundideen des Microteaching: Harvard University (Cambridge, USA)
Microteaching in der Ausbildung von Lehrern für Deutsch als Fremdsprache: Gügold (Berlin)
Interagieren als Experimentieren: Klinzing (Tübingen)
Microteaching in der Erziehungswissenschaft: Strittmatter (Saarbrücken)
[Zum Abschnitt "Trainingsziele"]

Persönlichkeits- und kommunikationsorientierte Trainings

Training kommunikativer Kompetenzen: Heckt (Braunschweig)
Bewältigung von Stress im Lehrerberuf: Kretschmann (Bremen)
Verbesserung der Lehrer-Schüler-Kommunikation durch das Gordon-Lehrertraining: Sauter (Würzburg)
[Zum Abschnitt Trainingsziele"]

Trainings für Lehramtsstudenten

Münchner Lehrertraining: Havers (München)
Lehrertrainings an der Technischen Universität Braunschweig: Heckt, Krause & Jürgens (Braunschweig)

Trainings für Referendare

Pädagogisch-psychologischer Kurs für Studienreferendare: Meißner (Würzburg)
Microteaching: Studienseminar III für Gymnasien, Frankfurt am Main

Trainings in der Lehrerfortbildung

Konstanzer Trainingsmodell: Humpert (Konstanz)
Bewältigung von Stress im Lehrerberuf: Kretschmann (Bremen)
Lehrertraining zur Vermeidung und Bekämpfung von Schüleraggressionen: Mayrhofer-Schällig (Erding)
[Zum Abschnitt "Lehrertrainings in Ausbildung und Fortbildung"]
[Zum Seitenanfang]

 

Literatur

Cruickshank, D. R. (1990). Training within teacher preparation. In W. R. Houston (Ed.), Handbook of research on teacher education (S. 469-497). New York: Macmillan.

Fried, L. (1997). Zwischen Wissenschaft und Berufspraxis - Bilanz der Lehrerbildungsforschung. In M. Bayer, U. Carle & J. Wildt (Hrsg.), Brennpunkt: Lehrerbildung. Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext (S. 19-54). Opladen: Leske & Budrich.

Havers, N. (1998). Disziplinschwierigkeiten im Unterricht. Ein Trainingsseminar im Lehrerstudium. Die Deutsche Schule, 90, 189-198.

Klinzing, H. G. (1998a). Interagieren als Experimentieren. Entwicklung und Erprobung eines Programms zum Training von Präsentationstechniken. In H. G. Klinzing (Hrsg.), Neue Lernverfahren. Zweite Festschrift für Walter Zifreund (S. 231-339). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Klinzing, H. G. (1998b). Training der Beobachtungs- und Interpretationsfähigkeit nichtverbaler Zeichen und Signale in der Mimik. In H. G. Klinzing (Hrsg.), Neue Lernverfahren. Zweite Festschrift für Walter Zifreund (S. 341-355). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Kramis, J. (1991). Eine Kombination mit hoher Effektivität: Microteaching - Reflective Teaching - Unterrichtsbeobachtung. Unterrichtswissenschaft, 19, 260-277.

Kretschmann, R (Hrsg.) (2000). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Trainingsbuch. Weinheim: Beltz.

Melchert, H. (1985). Die erste Ausbildungsphase im Urteil Berliner Lehramtsanwärter. Frankfurt: Lang.

Mutzeck, W. & Pallasch, W. (Hrsg.) (1983). Handbuch zum Lehrertraining: Konzepte und Erfahrungen. Weinheim: Beltz.

Terhart, E. (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz.

Ulich, K. (1996). Lehrer/innen-Ausbildung im Urteil der Betroffenen: Ergebnisse und Folgerungen. Die Deutsche Schule, 88, 81-97.

Weitere Literatur zum Lehrertraining

 

[Zum Seitenanfang]
http://www.lehrertraining.de (Letzte Bearbeitung durch N. Havers am 3. 10. 2000)